Hier finden Sie kreative Beispiel-Übungen und praktische Ansätze, die Schülerinnen und Schülern helfen, Mathe auf spielerische Weise zu erforschen.
Von Bewegungspausen, die das Verständnis von Zahlen und Formen vertiefen, bis hin zu interaktiven Aktivitäten, die das mathematische Denken stärken – in unserem Portal finden sich hunderte Ideen, wie Sie den Unterricht lebendig gestalten können.
Beispielübungen:
Mit dieser Übung können die Kinder den Zahlenbereich zwischen 1 und 99 weiter vertiefen. Dabei läuft die Klasse auf der Stelle und muss schnell reagieren, wenn Zahlen im Video eingeblendet werden.
Ist die links im Bild angezeigte Zahl kleiner als die rechts abgebildete Zahl, müssen die Kinder einmal in die Luft springen. Ist die linke Zahl größer, müssen sie sich ducken.
Der Lernerfolg ist für die Lehrkraft schnell ersichtlich und die Schüler:innen können ihr Zahlenverständnis spielerisch verbessern.
Geometrische Formen zu verstehen ist ein wichtiger Baustein der Mathematik. Um das Verständnis für geometrische Formen mit Bewegung und Spaß zu gewinnen, haben wir diese Übung erstellt.
Dabei werden geometrische Formen wie ein Quadrat, Dreieck usw. eingeblendet, die die Schülerinnen und Schüler an ihrem Platz nachlaufen müssen.
Brüche sind ein Teil des Mathematik-Unterrichts, der für Schülerinnen und Schüler anfänglich schwer zu verstehen ist. In unserer Übung, die ganz einfach über ein Smartboard oder Beamer im Unterricht gezeigt werden kann, werden unterschiedlich große Brüche eingeblendet.
Die Kinder müssen schnell reagieren und den kleineren Bruchwert erkennen. Je nachdem, ob der links angezeigte Bruch einen kleineren oder größeren Wert als der rechte Bruch hat, müssen die Kinder entweder springen oder hüpfen. Dabei müssen sie ständig in Bewegung bleiben.
Schalten Sie jetzt alle Bewegungsübungen für Ihre Schule frei!
Rätsel & Geschichten machen's spannend:
Bewegte Rätsel, in denen Schüler:innen durch Bewegungen Antworten finden, fördern das aktive Denken. Visuelle Geschichten, die mathematische Probleme lösen, machen abstrakte Ideen anschaulich.
Partnerübungen:
Bewegte Teamaktivität fördert das gemeinsame Lernen und Verstehen von mathematischen Zusammenhängen. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv am Lernprozess teil, niemand bleibt außen vor. Das schafft einen gemeinschaftlichen Lernerfolg.
Abwechslungsreiche Bewegung aktiviert das Gehirn:
Die Übungen sollten möglichst viele unterschiedliche Bewegungsabfolgen beinhalten. Diese machen das bewegte Lernen nicht nur abwechslungsreich, sondern fördern auch die bessere Verankerung des Lernstoffs.
Weniger Unterrichtsvorbereitung nötig:
Wenn die Lernziele und Inhalte des Unterrichts feststehen, brauchen Sie einfach nur die dazu passenden Videoübungen auf deine-bewegungspause.de auszuwählen. Alle Übungen zum bewegten Lernen orientieren sich am allgemeinen Lehrplan.
Schwierigkeitsstufen passen wählbar:
Die ausgewählten Übungen sollten die richtige Schwierigkeitsstufe für die Schülerinnen und Schüler haben, um sich gut in den Unterrichtsverlauf einzufügen. Viele unserer Übungen zum bewegten Lernen bestehen daher aus verschiedenen Schwierigkeitsstufen (Level).
Übersichtlich geordnet:
Die Videoübungen sollten den Unterrichtsstoff ergänzen, um das Verständnis der Schüler:innen zu vertiefen. All unsere Übungen sind daher übersichtlich nach Themenbereichen geordnet, so dass sie schnell und einfach zu den Unterrichtsinhalten ausgewählt werden können.
Deine Bewegungspause - Gesunde Pausen für kluge Köpfe!